Culture Clash

KONZERTREIHE IM ENNETRAUM

Martin Villiger

Gastgeber und Komponist Martin Villiger lädt musikalische Gäste aus unterschiedlichen Kulturen ein.
Sie begegnen sich zum ersten Mal. Sie spielen zuerst ihre eigene Musik und dann zusammen.
Neue Musik entsteht. Bewegend, neu und bezaubernd.

„Musik ist eine universelle Sprache, die wir alle intuitiv verstehen. Egal, ob aus Tokyo, Bogotà oder Jerusalem. Ich möchte verschiedene musikalische Kulturen zusammen bringen.
So entsteht neue, spannende und inspirierende Musik.“  Die „Culture Clash“ Konzerte bringen den Klang der Welt ans Limmatufer.


Nächstes Konzert
24. März 2023

Einlass: 19:00 Uhr (Bar geöffnet)
Beginn: 20:00 Uhr

Musikalische Gäste:
Fatima Dunn (Cello, Gesang) und Christoph Pfändler (Hackbrett)

Eintritt
Erwachsene:  CHF 33.- / Mitglieder Ennetraum: CHF 28.-
Kinder und Studierende: CHF 14.-

Ticket kaufen

Trailer zum Konzert

Was passiert, wenn eine singende Cellistin auf einen Hackbrettspieler, der auch Heavy Metal kann trifft? Beide spielen zuerst aus ihrem Soloprogramm und dann zusammen. Dabei entsteht neue Musik. Zauberhaft, schön, inspirierend und mitreissend.

 

Fatima Dunn ist Cellistin und Sängerin mit irischen Wurzeln. Mit Ihrer “One Woman Orchestra” tourt sie durchs Land und kreiert mit Cello, Stimme und Loopstation faszinierende Musik. Die vielseitige Künstlerin führt das Publikum mit ihren Liedern in eine ganz eigene Welt, wo der irische Einfluss zu spüren ist. Mit der Live Show “Landfall Bergbeben” gewinnt sie das Nico Kaufmann Stipendium der Stadt Zürich. Als Komponistin für Filme und Theater feiert sie zahlreiche Erfolge und gewinnt den Schweizer Filmpreis 2022.

Zur Website von Fatima Dunn:
https://www.fatimadunn.com/

Christoph Pfändler fühlt sich in traditionellen und neuen unkonventionellen Welten auf dem Hackbrett zu Hause. Von Heavy Metal über Volksmusik bis hin zu Pop oder Orchester: es gibt wohl fast nichts, was er nicht spielen kann, oder das ihn nicht zu seiner eigenen Musik inspiriert. Mit “Stalldrang” und TOPF (Tobler & Pfändler) hat er zahlreiche Auftritte. Er spielte mit dem Brandenburgischen Staatsorchester, dem Thailand Phillharmonic Orchestra oder dem Swiss Orchestra. Seit 2013 ist er bei der Band von “Kunz” dabei, deren 5 Alben alle Goldstatus erreicht haben.

Zur Website von Christoph Pfändler:
https://www.christophpfaendler.ch/


Letztes Konzert:

Culture Clash Square
Pdf Flyer Culture Clash 9.9.22


Lord Cire und Sandro Friedrich
9. September.2022


“Ich bin in einer liebenden Familie in einer unliebenden Stadt aufgewachsen” sagt
Lord Cire, Hip Hop Künstler über seine Kindheit in Brooklyn. Nachdem er es schafft an der “Fame”
school als Schauspieler aufgenommen zu werden bricht er diese Ausbildung später ab um
Lord Cire zu werden – ein Hip Hop Künstler, der fortan mit “freestyle” durch die Clubs und
Bars der Stadt tourt. Einflüsse sind Chuck D, KRS-One, NaS oder Run DMC. Als Afro-
Amerikaner wächst er während dem “War on drugs” auf (ein harter, von Nulltoleranz
geprägter Kampf der Behörden gegen die Drogen). Wegen der Liebe wandert er in die
Schweiz aus. Hier findet er in der Hip Hop Gruppe “Spectrum of Sound” eine neue
musikalische Heimat.

Sandro Friedrich ist einer der gefragtesten Flötisten des Planeten. Er spielt auf weltbekannten
games wie Civilization IV, Total War oder Age of Empires IV. Die Liste seiner Einsätze als
Flötenspieler umfasst beeindruckende 184 Filme, Serien und Games. Darunter “Der
Medicus”, “The Magic Flute”, “Adams Family 2”, “Drachenreiter” oder auch Schweizer
Produktionen wie “Und morgen seid Ihr Tot”, “Papa Moll” und die Erfolgsserie “Auf und
Davon”. Wenn die grossen Hollywood Komponisten einen Flötisten brauchen, der jede Flöte
auf diesem Planeten spielen kann, dann fragen sie ihn. Sandro hat italienische Wurzeln und
lebt in der Schweiz.

Websiten der Künstler
Sandro Friedrich
Lord Cire (Spectrum of Sound)

 


Vergangene Veranstaltungen:

11. März 2022, Premiere
Desirée Dell’Amore, Harfe/Gesang und Daniel Hildebrand, Mundharmonika/Beatbox


Desirée Dell’Amore,
geboren 1979 in Cesena (Italien) spielt seit ihrem 10. Lebensjahr Harfe, besucht das Konservatorium und schliesst 1999 mit Auszeichnung ab. Anschliessend beginnt sie in Mailand eine professionelle Karriere. Meisterkurse absolviert Désirée Dell’Amore unter anderem bei Catherine Michel (erste Harfe an der Oper in Paris). Ihren stilistischen Horizont erweitert sie mit Workshops von Wendy Stewart (keltische Harfe) oder Park Stickney (Jazz). Sie wird zu einer gesuchten Session-Musikerin und spielt für prominente Pop-Künstler wie Milva, Cesare Cremonini, Mario Biondi, Cecilia Chailly, Dolcenera oder Lucio Fabbri. Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin hat Désirée Dell‘Amore Musikwissenschaften an der Università Statale di Milano studiert und mit dem Doktortitel abgeschlossen. Sie spielt klassische und keltischer Harfe und verzaubert das Publikum zusätzlich mit ihrem Stimme und eigenen italienischen Songs.

Daniel Hildebrand, 1977 in der Schweiz geboren, ist ein Virtuose der Mundharmonika. Beeinflusst durch Blues, Jazz und Musik verschiedener Länder kreierte er seine eigene innovative Klangsprache. Mit einem Arsenal verschiedener Mundharmonikas, kleinen Inszenierungen sowie Beatbox und Live-Looping fasziniert er sein Publikum. Daniel Hildebrand komponiert, beherrscht diverse Stilrichtungen und macht Theater- sowie Filmmusik. Er erspielte sich einige Auszeichnungen in der Schweiz und in Deutschland. Daniel Hildebrand tritt seit Jahren erfolgreich mit seinem Solo-Programm oder mit unterschiedlichsten Formationen bis hin zum Sinfonieorchester auf. Daneben arbeitet er engagiert als Musiklehrer und Dozent für Musikpädagogik.